Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Stapel medizinischer Bücher.

Studium und Lehre am Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung von labormedizinischen Fertigkeiten im Bereich der Präanalytik, Analytik und Befundinterpretation bzw. Plau­sibilitäts­­kontrolle.

Sie befinden sich hier:

Das Lehr­­deputat wird im Rahmen von Praktika, Seminaren, Vorlesungen erbracht. Zudem betreuen Dozentinnen und Dozenten ganz­semestrig Gruppen in Form des problem­­orientierten Lernens (POL). Vor dem Hintergrund, dass die moderne Labor­­diagnostik durch neue Untersuchungs­­methoden und durch die rasant wachsenden Erkenntnisse der Zell- und Molekular­biologie zur Krankheits­pathogenese eine Fülle neuer diagnostischer Möglichkeiten eröffnen, sollen Studierende im Rahmen des Lehrformats "Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns (GäDH)", kritisch über Handlungs­konzepte im Bereich der modernen Labordiagnostik reflektieren (Lehrbe­auftragte).

Weiterhin können Promotionen zum Dr. med., Dr. rer. medic. und in Zu­sammen­arbeit mit einer Hochschule Dr. rer. nat. und Dr.-Ing. am Institut abgeschlossen werden.

Außerdem finden Sie unten den Link zu einer kuratierten Literaturübersicht über aktuelle internationale Literatur zur Laboratoriumsmedizin. Diese Übersicht soll als Ergänzung derartiger eigener Aktivitäten dienen, um auch Entwicklungen anderer Schwerpunkte kennenzulernen und weiter zu verfolgen.

Studium der Humanmedizin

Die Mitarbeiter des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie (ILKP) sind in der Lehre des Humanmedizin-Studiums tätig. Folgend eine Übersicht über die durch Mitarbeiter des ILKP betreuten Kurse.

Lehrveranstaltungen des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie

Modul

Veranstaltung

Lehrformat

M02

Vorlesung: Lipidanalytik im Serum

Vorlesung:

M05

POL M05-1

POL

M05

POL M05-2

POL

M05

POL M05-3

POL

M05

POL M05-4

POL

M06

POL M06-1

POL

M06

POL M06-2

POL

M06

POL M06-3

POL

M07

Praktikum zur kleinen wissenschaftlichen Arbeit

Praktikum

M07

Praktikum: Abschlusspräsentation

Praktikum:

M07

Praktikum: Einführung zur kleinen wissenschaftlichen Arbeit

Praktikum:

M07

Praktikum: Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor

Praktikum:

M07

Praktikum: Probevorträge zur kleinen wissenschaftlichen Arbeit

Praktikum:

M07

PWA: Betreuung der kleinen wissenschaftlichen Arbeit

PWA:

M08

POL M08-1

POL

M08

POL M08-2

POL

M08

POL M08-3

POL

M08

Praktikum: Blutentnahme, Präanalytik, Ausstrich

Praktikum:

M08

Praktikum: Erythrozytenindices

Praktikum:

M08

Praktikum: Hämatologisches Mikroskopieren (peripherer Blutausstrich)

Praktikum:

M08

Vorlesung: Humorale Mediatoren und Akut-Phase-Reaktanten

Vorlesung:

M09

POL M09-1

POL

M09

POL M09-2

POL

M09

POL M09-3

POL

M09

POL M09-4

POL

M10

POL M10-1

POL

M10

POL M10-2

POL

M10

POL M10-3

POL

M10

POL M10-4

POL

M11

POL M11-1

POL

M11

POL M11-2

POL

M12

POL M12-1

POL

M12

POL M12-2

POL

M12

Praktikum: Labordiagnostik von Leberenzymen

Praktikum:

M12

Seminar 3: Leber und Entgiftung

Seminar

M13

POL M13-1

POL

M13

POL M13-2

POL

M13

POL M13-3

POL

M14

POL M14-1

POL

M14

POL M14-2

POL

M14

POL M14-3

POL

M14

Praktikum: Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik

Praktikum:

M14

Spezial-POL

Spezial-POL

M15

POL M15-1

POL

M15

POL M15-2

POL

M15

POL M15-3

POL

M16

POL M16-1

POL

M16

POL M16-2

POL

M16

POL M16-3

POL

M17

Praktikum: Labordiagnostik der Hämostase

Praktikum:

M17

Praktikum: Labordiagnostik von Autoimmunerkrankungen

Praktikum:

M17

Praktikum: Labordiagnostik von Stoffwechselerkrankungen am Beispiel der glykierten Hämoglobine

Praktikum:

M17

Seminar 6: Metabolische Ursachen systemischer Inflammation

Seminar

M17

Vorlesung Epilog: Labordiagnostik von systemischen Erkrankungen

Vorlesung

M17

Vorlesung Prolog: Molekulare und zelluläre Mechanismen der Zell- und Organschädigung bei Systemerkrankungen

Vorlesung

M17

Vorlesung: Thrombophile Gerinnungsstörungen

Vorlesung:

M18

Praktikum: Virusdiagnostik

Praktikum:

M19

Seminar 3: Die Bedeutung von Gewebemolekülen zur Diagnosefindung und als Verlaufskontrolle bei malignen Erkrankungen

Seminar

M21

Seminar 2: Worauf baue ich meine Entscheidungen: Laborwerte und ihre Validität

Seminar

MUV III

M11 MUV: Pathophysiologie der Arteriosklerose

M11

MUV IV

M14 MUV: Diagnostik von Störungen des Säure-Basen-Haushaltes

M14

MUV IV

M14 MUV: Pathophysiologie, Labordiagnostik und klinische Bewertung von Nierenerkrankungen

M14

MUV VII

MUV: Differentialdiagnose: Labormedizin

MUV:

MUV VII

MUV: Systematik: Labormedizin

MUV:

(ZM-K)

Praktikum: klinisch-chemische Untersuchungsmethoden

Praktikum:

(ZM-K)

Vorlesung: klinisch-chemische Untersuchungsmethoden

Vorlesung:

Akkreditierung Modellstudiengang Medizin

Der Modellstudiengang Medizin ist bis Dezember 2020 durch ein externes Gutachtergremium akkreditiert.

Das Gremium konnte sich davon überzeugen, dass die Studierenden des Modellstudiengangs Medizin (MSM) eine umfassende, innovativ reformierte sowohl praxisnahe als auch wissenschaftlich gestaltete Ausbildung erhalten.