Prof. Fuchs vom Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie der Charité ist Koordinator des neuen EU-Verbundprojekts ENDOSCAPE, das im Rahmen des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ unter Leitung der Charité ab Januar 2019 gefördert wird. Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung einer Plattformtechnologie für Gentherapien. Zahlreiche Krankheiten wie Mukoviszidose, Chorea Huntington oder die Bluterkrankheit sind bislang noch immer nicht heilbar, weil sie durch einen Defekt in der Erbinformation hervorgerufen werden. Die Gentherapie könnte hier Abhilfe schaffen, allerdings sind zwei Probleme noch nicht überwunden: Zum einen müssen die therapeutischen Gene präzise zu bestimmten Zielzellen im Körper gelangen. Zum anderen sollen sie von diesen Zellen aufgenommen, aber nicht zerstört werden. Erste gentherapeutische Ansätze nutzen Viren als Fähre für die Gene. Diese Verfahren bergen jedoch erhebliche Risiken und lassen sich nicht auf das Einschleusen von anderen Biomolekülen übertragen. Im Verbundprojekt ENDOSCAPE soll eine neue Technologie entwickelt werden, mit der nicht nur Gene, sondern auch andere therapeutische Biomoleküle ohne Virus-Fähren und effizient in Zielzellen eingeschleust werden können. Dafür möchten die Forscherteams auf pflanzliche Naturstoffe, sogenannte Glycoside, zurückgreifen und eine Plattformtechnologie für die Gentherapie entwickeln, die nicht auf die Behandlung eines bestimmten Krankheitsbildes beschränkt ist. So könnten beispielsweise defekte Gene ersetzt oder repariert werden – oder Tumorzellen ließen sich durch Einschleusen spezieller Gene gezielt zerstören. Für das ENDOSCAPE-Projekt gehen von den 6,8 Millionen Euro Gesamtfördersumme ab dem 1. Januar 2019 für vier Jahre knapp 1,4 Millionen Euro an die Charité, davon ca. 1,1 Millionen Euro an die AG von Prof. Fuchs.
Kontakt
ArbeitsgruppenleiterCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Forum 4, Forschungshaus
Zurück zur Übersicht