Die Alzheimer Krankheit (AD) ist die häufigste neurodegenerative Erkrankung, sie betrifft vor allem ältere Menschen. In den kommenden Jahren wird ein massiver Anstieg der Prävalenz von AD weltweit erwartet.
Eine relativ sichere Diagnose der AD ist erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit möglich; sie basiert auf einer Kombination aus Bildgebung, psychologischen Tests und Biomarkern. Die endgültige Diagnose von AD kann nur post-mortem durch pathologische Untersuchungen gestellt werden.
Für eine Frühdiagnose, für die Differentialdiagnose und für das Monitoring im Verlauf longitudinaler klinischer Studien untersuchen wir N- und O-Glykane als neue Biomarker aus der zerebrospinalen Flüssigkeit und dem Blut in einem DFG-Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Alzheimer's disease (AD) is the most common neurodegenerative disease, affecting mostly the elderly. In the coming years, a massive increase of the prevalence of AD is expected worldwide.
A relatively safe diagnosis of AD is possible only at an advanced stage of the disease; it is based on a combination of imaging, psychological tests and biomarkers. The definitive diagnosis of AD can only be made post-mortem by pathological examination.
For early diagnosis, differential diagnosis, and monitoring in longitudinal clinical trials, we are investigating N- and O-glycans as new biomarkers of cerebrospinal fluid and blood in the frame of a project financially supported by the DFG.
Kontakt
Charité – Universitätsmedizin Berlin
SeniorprofessorCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Forum 4, Forschungshaus
Zurück zur Übersicht