
Inhibitoren der Sialinsäure-Biosynthese
Forschungsprojekt zur Hemmung der Biosynthese von Sialinsäure am Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Sie befinden sich hier:
Suche nach Inhibitoren der Sialinsäure-Biosynthese
An der Oberfläche der meisten Tumorzellen ist die Neu5Ac-Konzentration erhöht. Dadurch wird einerseits die Wechselwirkung zwischen Tumorzellen und Zellen des Immunsystems abgeschwächt, andererseits weisen übersialylierte Zellen eine stark erhöhte Resistenz gegen Zytostatika verschiedener Wirkklassen und Röntgenstrahlen auf. Unser Ziel ist daher, die Konzentration von Neu5Ac auf der Oberfläche von Tumorzellen zu vermindern mit geeigneten, Zell-permeablen Inhibitoren, die an der MNK angreifen. Durch die Kenntnis der Kristallstruktur der MNK gelang mithilfe unserer Kooperationspartner die Synthese verschiedener für die Zuckerbindetasche der MNK optimierter ManNAc-Analoga, die unterschiedliche Hemmaktivitäten zeigen und entsprechend die Expression von Sialinsäure auf der Zelloberfläche mindern. Das könnte zu einem neuen Ansatz der Tumortherapie entwickelt werden.
Gleichzeitig werden biologische Wirkungen der Sialinsäure-Inhibition und -Modifikaiton in physiologischen Modellen (z.B. 3D-Zellkultur, Chemotaxis, "Leukocyte rolling") ermittelt. Mit diesen Untersuchungen erhoffen wir uns einen neuen Ansatz für die Bekämpfung von Tumoren, aber auch von Mikroorganismen etablieren zu können.