Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Entzündungshemmende Naturstoffe

Sie befinden sich hier:

Entzündungshemmende Naturstoffe

Anti-inflammatorische Glycoside aus Pflanzen: Identifizierung zellulärer Zielstrukturen und Untersuchungen zu Struktur-Funktionsbeziehungen


Anti-inflammatorische Eigenschaften von Saponinen erlangen immer größeres Interesse. Über 25 % der diesbezüglichen wissenschaftlichen Artikel erschienen in den letzten 4 Jahren. Zwar besteht kein Zweifel an der anti-inflammatorischen Wirkung, jedoch wurden zumeist grob gereinigte Saponinmischungen verwendet und die Ergebnisse sind deskriptiv. Zudem fehlen Struktur-Funktionsbeziehungen und intrazelluläre Zielstrukturen wurden nicht identifiziert. Es wird angenommen, dass die anti-inflammatorischen Effekte auf spezifischen Interaktionen zwischen Zielmolekülen und definierten Untergruppen von Saponinen mit bestimmten chemischen Funktionalitäten beruhen. Unser Ziel ist es, zunächst für käufliche Saponine mit bekannter Struktur und nachgewiesenen anti-inflammatorischen Wirkungen zelluläre Zielstrukturen zu identifizieren und daraus Struktur-Funktionsbeziehungen abzuleiten. Insbesondere möchten wir herausfinden, wie Wechselwirkungen zwischen Saponinen und Zielstrukturen zu einer Veränderung der Zytokinausstattung führen, indem wir nach Bestätigung der anti-inflammatorischen Effekte Markierungsstudien, Bindungsassays, Lokalisationsstudien, Inhibitionsexperimente und Membranassays durchführen sowie zelluläre Aktivierungswege nachverfolgen. Die Identifizierung und strukturelle Aufklärung neuer Saponine dient sodann der Aufklärung weiterer Details und der Aufstellung allgemein gültiger Thesen zur Wirkung der Saponine. Wichtige strukturelle Merkmale (Aglykon, Zuckerkomposition, Zuckerverknüpfung, Konfiguration von Stereoisomeren) werden mittels MALDI und NMR aufgeklärt. Langfristig sollen die molekularen Mechanismen der anti-inflammatorischen Wirkung auch in vivo untersucht werden.