
Validierung eines glykanbasierten Biomarkers für die Diagnose des epithelialen Ovarialkarzinoms - GlycoEOC
Sie befinden sich hier:
Unter den gynäkologischen Krebserkrankungen weist das epitheliale Ovarialkarzinom (EOC) die höchste Mortalitätsrate auf.
Durch die Abwesenheit von frühen Anzeichen erfolgt bei der Mehrzahl der Patientinnen eine Diagnose erst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien.
Daher ist eine frühe Diagnose des Ovarialkarzinoms für eine bessere Überlebensrate von zentraler Bedeutung. Die derzeit verwendeten Serummarker eignen sich gut für Verlaufskontrollen der Erkrankung und das Erkennen eines Rezidivs, sind jedoch für eine frühe Diagnose ungeeignet.
Derzeit gibt es keine diagnostischen Möglichkeiten für eine frühe Detektion des Ovarialkarzinoms.
Die Arbeitsgruppe hat mit der Massenspektrometrie (MALDI-TOF), einen N-Glykan-Index (GLYCOV) als diagnostischen Tumormarker für das Ovarialkarzinom entwickelt (Biskup et al., 2013, Biskup et al., 2014).
Der GLYCOV-Index erlaubt die Unterscheidung von Patientinnen mit epithelialen Ovarialkarzinom von Patientinnen mit gutartigen Erkrankungen der Eierstöcke sowie gesunden Kontrollpersonen.
Darüber hinaus ist der GLYCOV-Index dem derzeit verwendeten Serummarker CA-125 überlegen, was vor allem an der mangelnden Spezifität im frühem Stadium der Erkrankung liegt.
Die Glykananalytik wurde zusätzlich in der Kapillarelektrophorese (CE-LIF) etabliert (Schwedler et al., 2014).
Um den Biomarker GLYCOV mittels MALDI-TOF-MS diagnostisch in Routinelaboratorien anzuwenden, soll die Methodik zu deren Bestimmung standardisiert und quantifiziert werden.
Zudem soll das Verfahren auch für die CE-LIF optimiert werden, so dass ein Einsatz ebenfalls in Routinelaboratorien möglich ist.
Der glykanbasierte Biomarker soll validiert werden, so dass dieser als diagnostischer Marker in der Routinediagnostik für das Ovarialkarzinom eingesetzt werden kann.
english version
Validation of a glycan-based biomarker for the diagnosis of epithelial ovarian cancer - GlycoEOC.
Epithelial ovarian carcinoma (EOC) has the highest mortality rate among gynecological cancers.
Due to the absence of early signs, the majority of patients are diagnosed in advanced disease stages.
Therefore, early diagnosis of ovarian cancer is essential for a better survival.
The currently used serum markers are well-suited for disease follow-up and recurrence detection but are unsuitable for early diagnosis.
Currently, there are no diagnostic options for early detection of ovarian cancer.
Our group has developed a N-glycan tumor marker index named GLYCOV for the diagnosis of ovarian cancer using mass spectrometry (MALDI-TOF) (Biskup et al., 2013, Biskup et al., 2014).
The GLYCOV index allows the distinction of patients with epithelial ovarian cancer from patients with benign ovarian diseases and from healthy controls.
In addition, the GLYCOV index is superior to the currently used CA-125 serum marker that lacks specificity especially in the early stage of the disease.
In parallel, we previously established the measurement of serum N-glycome by capillary electrophoresis (CE-LIF) (Schwedler et al., 2014).
In order to use the biomarker GLYCOV in routine laboratories, the methodology is being standardized for both MALDI-TOF and CE-LIF.
The newly developed methods to measure the glycan-based biomarker will be validated so that they could be used in routine ovarian carcinoma diagnostics.